Gestaltung guter Arbeit
Welche Methoden eignen sich als „QM-System“ für Beratungsdienstleistungen? Diese Frage wird sicherlich nicht durch die Verschriftlichung von standardisierten „Flow-Charts“ beantwortet, sondern es ist in erster Linie eine ernsthafte, inhaltliche Auseinandersetzung und die aktive Gestaltung des Rahmens der Dienstleistungen von zentraler Bedeutung.
Die plan-B-consulting stellt sich geeigneten Methoden des Qualitätsmanagements:
Selbstmanagement
Bei Dienstleistungen, die sowohl die fachliche als auch die menschliche Ebene berühren, ist das Selbstmanagement des Beraters der entscheidende Qualitätsfaktor; zentrale Ziele sind die achtsame Gestaltung einer „Life-Work-Balance“ und die Wahrung der Unabhängigkeit von Kundinnen und Kunden.
- Beachtung der eigenen fachlichen und persönlichen Grenzen
- Durchmischung der Kundengruppen; keine Abhängigkeit von einzelnen Trägern
- regelmäßige, ausreichende Regenerationszeiten; keine Arbeit an Wochenenden
- 2 mal pro Jahr Büroschließung; kreative Auszeit für Innovation und Erneuerung
Wissensmanagement
Sicherstellung der Aktualität des Wissens und Erweiterung des Horizontes
- regelmäßige Fort- und Weiterbildung in allen Fachgebieten des Portfolios
- Kooperation und Fachaustausch mit den Netzwerkpartner/innen
- ständige Reflexion der Arbeit durch regelmäßige, kollegiale Intervision
- Zugehörigkeit zu und Kooperation mit den Fachverbänden DGSv und DGSF
Dienstleistungsmanagement
Klare Absprachen und selbstkritische Reflexion der Rückmeldungen von Kund/innen bilden die Basis der Arbeit
- keine aktive Aquise; Verträge nur auf Empfehlung von Kundinnen und Kunden
- sorgsame Absprachen mit Kund / innen in Beratungs- und Seminarprozessen
- Zwischenauswertungen durch Kund/innen in laufenden Projekten
- Auswertung schriftlicher Kund/innenbefragungen in der Seminararbeit
|